Wirtschaft und Forschung
Aktuelles zum Thema Wissenschaft und Forschung
Wachsende Weltbevölkerung: Kalorienbedarf der Welt steigt durch schwerere Menschen

Göttingen (dpa) - Neben einer wachsenden Weltbevölkerung könnte auch das steigende Gewicht der Menschen den globalen Bedarf an Kalorien aus Lebensmitteln erhöhen. Das schreiben Forscher um Stephan Klasen von der Universität Göttingen im Fachblatt "PLOS ONE". Ihren Berechnungen zufolge könnte der wel
Zweiter Weltkrieg: Wie sich das Geheimnis um die "Fliegende Festung" lüftete

1943 wurde Hamburg schwer bombardiert, auch von einem US-Bomber vom Typ B-17 namens "Sugarpuss". Nicht weit von Stade wurde der Flieger abgeschossen. Archäologen haben seine Geschichte erforscht. Wie der B-17 zum Einsatz gegen deutsche Ziele flog, sehen Sie in den historischen Aufnahmen im Video obe
"Das letzte Alarmsignal": Immer mehr Meeresregionen leiden unter Sauerstoffverlust

Madrid/Genf (dpa) - Der Sauerstoffverlust der Meere wird zu einer wachsenden Bedrohung für Fischbestände. Das geht aus einem neuen Bericht hervor, den die Weltnaturschutzunion (IUCN) in Madrid bei der Weltklimakonferenz vorstellte. Betroffen seien etwa 700 Meeresregionen in aller Welt. "Das ist mögl
WHO-Schätzung: Zahl der Todesopfer durch Masern deutlich gestiegen

Genf (dpa) - Nach großen Erfolgen bei der Bekämpfung der Masern breiten sie sich derzeit wieder weltweit aus. Rund 140.000 Menschen sind nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) im vergangenen Jahr an der hochansteckenden Krankheit gestorben, zumeist Kinder unter fünf Jahren. Die Zahl
Krankenkasse zahlt: Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs startet 2020

Berlin (dpa) - Ein neu organisiertes Früherkennungsprogramm für Gebärmutterhalskrebs soll wie geplant zum 1. Januar 2020 starten. Dafür werden eigentlich vorgesehene Dokumentationsvorgaben für Ärzte befristet ausgesetzt, wie der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) von Ärzten, Kliniken und Krankenkasse
Reisen in den Weltraum: Mond, Mars und Militär – Globale Pläne für Reisen ins All

Geht es nach den Plänen der USA, dann soll in vier Jahren die erste Frau den Mond betreten. Auch andere Länder haben im Weltall große Pläne – nicht immer mit friedlichen Absichten. Ein neuer Rover auf dem Mars, ein weiterer Weltraumbahnhof fertig, eine Mission bis zur weit entfernten Sonne – und vie
Studie: Antarktis-Aufenthalt verursacht Hirnabbau

Anhaltende Dunkelheit, bis zu minus 50 Grad, immer die gleichen Gesichter und eine schnelle Abreise unmöglich: Ein Langzeitaufenthalt in der Antarktis kann deutschen Forschern zufolge negative Auswirkungen aufs Gehirn haben. Soziale Isolation und extreme Umweltbedingungen könnten sich einer Studie z
Nahverkehrsprojekt "Veronika": Forscher vernetzen Bus, Bahn und Ampel in Kassel

Kassel (dpa) - Wissenschaftler haben in Kassel erfolgreich die Vernetzung von öffentlichen Verkehrsmitteln, Einsatzfahrzeugen und Ampeln getestet. Gesamtprojektleiter Robert Hoyer von der Universität Kassel sagte am Donnerstag: "Wir haben einen Prototypen, wir zeigen, dass es geht". Das Projekt "Ver
Kampf für Klimaschutz - Umwelt-Bericht: Europa vor beispiellosen Herausforderungen

Kopenhagen/Brüssel (dpa) - Europa steht beim Kampf für Klimaschutz und Artenvielfalt im Jahr 2020 vor Herausforderungen beispiellosen Ausmaßes und noch nie dagewesener Dringlichkeit. Zu diesem Schluss kommt die Europäische Umweltagentur (EEA) in ihrem am Mittwoch in Brüssel veröffentlichten Fünfjahr
Forscher finden Welpe im Eis: War es ein Vorfahr der Hunde?

Ist es schon ein Hund oder noch ein Wolf? Ein exzellent erhaltener Welpe wurde im sibirischen Eis gefunden – er könnte neue Erkenntnisse über die frühe Züchtung der Vierbeiner geben. Ein 18.000 Jahre im sibirischen Permafrost konservierter Welpe könnte Aufschluss geben über die Entwicklung von Hunde
Infektionskrankheit - WHO: Nur kleine Fortschritte beim Kampf gegen Malaria

Genf (dpa) - Im Kampf gegen die Infektionskrankheit Malaria hat es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zuletzt nur kleine Fortschritte gegeben. In einigen Staaten habe sich die Lage zwar verbessert, in den Ländern mit dem größten Anteil an Malaria-Fällen sei der Kampf gegen die Krankheit ab
WHO: Nur kleine Fortschritte beim Kampf gegen Malaria

Genf (dpa) - Im Kampf gegen die Infektionskrankheit Malaria hat es nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation zuletzt nur kleine Fortschritte gegeben. In einigen Staaten habe sich die Lage zwar verbessert, in den Ländern mit dem größten Anteil an Malaria-Fällen sei der Kampf gegen die Krankheit ab
Forschungsverbund erklärt: Weltweiter CO2-Ausstoß steigt weiter - aber langsamer

Madrid (dpa) - Der weltweite Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid (CO2) hat einer Studie zufolge auch 2019 wieder zugenommen. Im Vergleich zu den Vorjahren habe sich der Anstieg aber verlangsamt, ergaben Berechnungen des Forschungsverbunds "Global Carbon Project". Die Wissenschaftler rechnen für
Wien: Forscher staunen über Gedächtnis von Riesenschildkröten

Riesenschildkröten sind lernfähig und haben ein langes Gedächtnis. Das haben Forscher nun bewiesen. In einer Studie wurde über mehrere Jahre das Lernverhalten von drei Tieren aus Wien getestet. Riesenschildkröten sind einer Studie zufolge lernfähig und haben ein langes Gedächtnis. So konnte sich Sch
Studie zeigt: Zähneputzen könnte auch der Herzgesundheit nützen

Wie stark Mundhygiene die Gesundheit beeinflussen kann, wird noch immer unterschätzt. Doch Zähneputzen könnte auch vor Herzkrankheiten schützen, solange Sie sich an eine bestimmte Routine halten. Regelmäßiges Zähneputzen ist nicht nur wichtig, um Karies oder Parodontitis zu vermeiden – es könnte au
Klimawandel - Studie: Hitze verkürzt Schwangerschaften

Los Angeles/Claremont (dpa) - Hitze kann zu kürzeren Schwangerschaften führen. Das bestätigt eine neue Analyse aus den USA. Es sei davon auszugehen, dass im Zuge des Klimawandels zunehmend mehr Schwangerschaften betroffen sein werden, schließen die Wissenschaftler. "Die Gesundheit von Säuglingen wir
Forscher warnen: Brandstifter in Bolivien gefährden einzigartiges Ökosystem

La Paz/Berlin (dpa) - Angesichts der verheerenden Waldbrände im Osten von Bolivien schlagen Forscher Alarm: Die häufig von Brandstiftern gelegten Feuer im Chiquitano-Wald gefährdeten ein einzigartiges Ökosystem, hieß es von der Humboldt-Universität zu Berlin. Der Chiquitano sei der weltweit am beste
Impfkampagne angelaufen: Mehr als 50 Maserntote in Samoa - vor allem Kinder

Apia (dpa) - Bei einem Masernausbruch im polynesischen Inselstaat Samoa sind in den vergangenen Wochen mindestens 53 Menschen gestorben. Bei den meisten Todesopfern handle es sich um Kinder unter vier Jahren, teilte das Gesundheitsministerium in der Hauptstadt Apia mit. Seit November wurden demnach
Hund oder Wolf?: Welpe 18.000 Jahre im sibirischen Eis konserviert

Stockholm (dpa) - Ein 18.000 Jahre im sibirischen Permafrost konservierter Welpe könnte Aufschluss geben über die Entwicklung von Hunden aus Wölfen. Das Tier war bei seinem Tod keine zwei Monate alt und wurde im Eis so gut erhalten, dass selbst Augenwimpern und Barthaare noch vorhanden sind. Entdeck
Anlauf vor entscheidendem Jahr - Klimakonferenz in Madrid: Worum geht es?

Madrid/Berlin (dpa) - Nächstes Jahr, so sagen Klimaforscher, muss die Weltgemeinschaft die Kurve kriegen, um das Schlimmste zu verhindern. Dann muss deutlich mehr gehen als bisher im Kampf gegen die Erderhitzung. Bevor am Montag die UN-Klimakonferenz beginnt, betonen Klimaschützer daher: Der entsche